Pflege-leicht? Ansprüche an eine gute Pflege
Bildungsurlaubsseminar Berlin bei Arbeit und Leben
Seminarnummer: 16 56 032
In unserer alternden Gesellschaft sind immer mehr Menschen, die Unterstützung und Zuwendung brauchen. Dies berührt zentrale persönliche Fragen von Leben und Sterben. Zugleich ist Pflege als eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe zu begreifen. Es geht darum, Strukturen zu schaffen, durch die die Würde des Einzelnen auch im hohen Alter gewahrt werden kann. Pflege geht viele an, Angehörige, Pflegekräfte oder (künftige) Betroffene. Vieles ist derzeit in Bewegung, so auch die zukünftige Entwicklung der Pflegeversicherung, insbesondere ihre Finanzierung. Sie ist in der Politik hoch umstritten. Was macht eine gute Pflege aus? Wie gestalten wir Beziehungen zu Menschen, die an Demenz erkrankt sind? Wie gehen Pfleger/innen mit Macht und Ohnmacht im Umgang mit Hilfebedürftigen um? Wie stellt sich dies in der häuslichen Pflege durch Angehörige, wie für Mitarbeiter/innen in Pflegeeinrichtungen, dar? Was bedeutet "Gute Arbeit" in der Pflege, und welche Bedingungen sind hierfür erforderlich? Diesen und anderen Fragen gehen wir im Seminar nach. Wir widmen uns verschiedenen Aspekten des Pflegens und des Pflegesystems. Wir sprechen mit Bewohner/innen als auch mit Pflegekräften eines Pflegeheimes, befragen Pflegewissenschaftler/innen und -kritiker/innen und sprechen mit Entscheidungsträgern der Politik. Wir thematisieren Initiativen zur Pflege von Menschen mit Migrationsgeschichte sowie Lesben und Schwulen. Zur Diskussion stellen wir auch das Für und Wider eines Pflege-TÜV.
Seminarteam: Sophia Bickhardt, Birgit Kießling