Und wir sind wieder mit dabei: Tag der offenen Tür mit kostenfreien Workshops
15.10.2016 - Erster Tag
11.00 Uhr bis 12 Uhr: Schlaf und Schlafhygiene
Es ist mit dem Schlafen wie mit vielen anderen Dingen des Alltags: erst wenn er gestört ist fällt uns auf wie wichtig er doch ist. Schlafmangel kann zu vielen körperlichen und psychischen Beeinträchtigungen führen. In diesem Vortrag geht es um die Frage, wie man seinen Schlaf positiv beeinflussen kann (Schlafhygiene).
Referentin: Carola Foermer - Heilpraktikerin
13.30 Uhr bis 15.00 Uhr: Stress ade
Blockaden lösen, Stolpersteine überspringen, Ziele erreichen
Kennen Sie das … der Blutdruck steigt, das Herz fängt an zu rasen und die Muskulatur spannt sich an? Stress – in kleinen Mengen bringt er uns zu Höchstleistungen, doch zu viel davon laugt uns aus und macht uns krank. Wie können wir es nun schaffen, auch in stressigen Situationen kraftvoll und gelassen das zu erreichen, was wir uns vorgenommen haben? In diesem Workshop beschäftigen wir uns genau mit dieser Fragestellung.
Trainerin: Sabine Apitz - Lehrcoach, Wingwave-Coach
16.00 Uhr bis 17.00 Uhr: Entspannte Momente im Alltag
Ein bunter Blumenstrauß an Entspannungstechniken
Anspannung ist Stress für den Körper. Hat er keine Möglichkeit sich zu erholen, kommt es auch dadurch zu einem Burnout. Darum ist es wichtig, aktiv für Pausen in unserem Alltag zu sorgen. In dem Workshop werden verschiedene Entspannungstechniken wie Autogenes Training, Progressive Muskelentspannung nach Jacobsen mit Übungen zum Ausprobieren vorgestellt.
Trainerin: Viola Dietrich - Physiotherapeutin, Fitnesstrainerin
16.10.2016 - Zweiter Tag
10.00 Uhr bis 11.30 Uhr: Lass uns darüber reden ...
Vorstellung der Gewaltfreien Kommunikation
Kennen Sie das ... Sie sagen etwas Freundliches und bekommen eine unangenehme Antwort? Sie möchten etwas klären und aus dem Gespräch entwickelt sich ein Streit? Sie möchten etwas verändern und stoßen auf Ablehnung oder Desinteresse? Gewaltfreie Kommunikation ist eine Kommunikations- und Konfliktlösungsmethode, die Menschen wertschätzend miteinander in Verbindung bringt, auch wenn sie verschiedene Standpunkte vertreten. In diesem Workshop erhalten Sie einen Einblick, wie diese Methode funktioniert.
Trainerin: Birgit Kießling - GFK-Trainerin
13.00 Uhr bis 14.30 Uhr: Ärger sinnvoll nutzen
Das Ärgermodell nach der Gewaltfreien Kommunikation
Ärger - wir alle kennen ihn, die wenigsten mögen ihn. So mancher frisst ihn in sich hinein, ein anderer schreit ihn lautstark heraus. Er macht, dass wir uns angespannt fühlen und unter Druck geraten, unser Gedankenkarussell kommt dabei oft so richtig in Fahrt. Mit Hilfe der Gewaltfreien Kommunikation ist es möglich, den Ärger so zum Ausdruck zu bringen, dass Sie selbst zur Ruhe kommen und gleichzeitig Ihr Gesprächspartner in die Lage versetzt wird, Ihnen zuzuhören und zu verstehen, was Ihnen wichtig ist. In diesem Workshop schauen wir uns genau das an.
Trainerin: Birgit Kießling, GFK-Trainerin