Palliative Basisqualifikation


Inhalte des Kurses

  • Begriffsdefinition "Palliative Praxis" 
  • (Pflege-)Anamnese
  • Bedeutung der Biografiearbeit
  • Pflege- und Therapieplan 
  • Palliativbetreuung bei dementieller Erkrankung
  • Schmerzerleben und Schmerzmanagement 
  • Interprofessionelle Zusammenarbeit 
  • Kontrolle quälender Symptome 
  • Patientenwille und Fürsorglichkeit 
  • (Ethische) Fallbesprechung
  • Sterbewünsche 
  • Therapie, Pflege und Begleitung in der Sterbephase
  • Krisenintervention 
  • "Tun und Lassen"
  • Abschied und Trauer 

Zielgruppe: Mitarbeiter/innen im Gesundheitswesen 

  • Pflegefachkräfte, Pflegehilfskräfte
  • Betreuungskräfte, Servicekräfte, Alltagsbegleiter*innen
  • Therapeut*innen (Ergo-, Physio-, Musik-, Kunsttherapeut*innen)
  • Mitarbeiter*innen psychosozialer Berufsgruppen

Kursleitung: Birgit Kießling

  • zertifizierte Moderatorin - Deutsche Gesellschaft für Palliativmedizin 
  • Dipl. Pflegewirtin, Palliative-Care-Fachkraft, Algesiologische Fachassistenz

Termine und Zeiten 

  • nach individueller Vereinbarung 
  • Kompaktseminar (5 Tage) oder Staffelseminar (3+2 Tage)
  • 40 Stunden a 45 Minuten (= 40 UE)

Abschluss

  • Teilnahmebescheinigung