Refresherkurs für Betreuungskräfte


2-Tagesseminar bei Ihnen vor Ort 

 

Inhalte

 

Dieser Auffrischungskurs erfüllt die Vorgaben der regelmäßigen Fortbildung für Betreuungskräfte: Wissen aktualisieren und Praxis reflektieren. Um eine offene Atmosphäre zu schaffen achten wir darauf, dass eine Teilnehmerzahl von 14 nicht überschritten wird. Miteinander ins Gespräch kommen anstatt Frontalunterricht - das liegt uns am Herzen. 

 

Folgende Themen sind fester Bestandteil des Seminars: 

  • Kennenlernen unterschiedlicher Strukturen in der Beschäftigung
  • Voneinander lernen - Erfahrungen, Arbeitsansätze, Methoden
  • Praxisreflexion, Fallbesprechungen
  • Selbstreflexion, Teamarbeit 

Zwei Themen können aus dieser Themenvielfalt ausgewählt werden

  • Erfolgreiches Altern - was heißt das?
  • Gerontopsychiatrische Krankheitsbilder und ihre Auswirkungen 
  • Grundlagen der Kommunikation und Gesprächsführung
  • Gewaltfreie Kommunikation nach Marshall Rosenberg 
  • Expertenstandard "Beziehungsgestaltung in der Pflege von Menschen mit Demenz"
  • Kommunikation mit Menschen mit Demenz
  • Person-zentrierte Pflege und Begleitung 
  • Umgang mit Konflikten 
  • Biografie- und Erinnerungsarbeit 
  • Interkulturelle Kompetenz
  • Angehörigenintegration, Umgang mit kritischen Angehörigen 
  • Sensorische Aktivierung, Aromapflege
  • Berührungen und einfache Massagen
  • Sturzprophylaxe und Förderung der Mobilität
  • Ernährung bei Demenz, Gestaltung von Essensgruppen
  • Aufbau von Gruppenangeboten, Gruppendynamiken und Interventionen
  • Beschäftigungsangebote allgemein, Beschäftigungen für Menschen mit Demenz
  • Gestalten mit einfachen Materialien, Do-it-yourself-Ideen (Aktivierungsmaterial für Senioren) 
  • Mobilitätsförderung und Erhaltung der Mobilität 
  • Bettlägerigkeit: Auswirkungen, Folgen, Beschäftigungsangebote
  • Umgang mit herausforderndem Verhalten, Aggression und Gewalt 
  • Nähe und Distanz, Sexualität im Alter, Umgang mit Grenzüberschreitungen 
  • Umgang mit heftigen Gefühlen (Wut, Ärger, Traurigkeit, Verzweiflung...)
  • Ethik - Was ist die "richtige" Entscheidung? 
  • Lebens-, Trauer- und Sterbebegleitung 
  • Dokumentation: klar, präzise, nachvollziehbar 
  • Demenz-Balance-Modell nach Barbara Klee-Reiter

Gern nehmen wir auch weitere Themen auf, die für diesen Bereich interessant sind. Bitte teilen Sie uns Ihre Wünsche mit, damit wir prüfen können wie wir sie umsetzen. Wir sind jetzt schon ganz gespannt auf Ihre Ideen. 

 

Abschluss: Teilnahmebestätigung