Gerontopsychiatrische Basis-qualifikation 2026


Eine Reise in die Gerontopsychiatrie ...

 

Es kommt nicht darauf an, die Zukunft vorher zu sagen, 

sondern auf die Zukunft vorbereitet zu sein. 

Perikles Griechischer Staatsmann 5 Jh. v. Chr.

 

Inhalte des Kurses

 

Teil 1: Krankheitsbilder 

  • Einführung in die Gerontopsychiatrie
  • Demenz und Delir 
  • Depression, Manie, bipolare Störung
  • Angst-, Zwangs- und Belastungsstörungen
  • Schizophrenie
  • Abhängigkeitserkrankungen/Sucht 

Teil 2: Allgemeine (pflegerische) Aufgaben 

  • Krankenbeobachtung und Dokumentation
  • Kommunikation und Gesprächsführung
  • Biografie- und Erinnerungsarbeit
  • Angehörigenintegration und Angehörigengespräche
  • Expertenstandards mit Fokus auf praktische Umsetzung   
  • Vorsorge: Patientenverfügung, Vollmachten, Betreuung
  • Gerontopsychiatrische Fallbesprechungen

Teil 3: Spezielle (pflegerische) Aufgaben 

  • Beziehungsgestaltung in der Pflege von Menschen mit Demenz
  • Kommunikation mit Menschen mit Demenz: ROT, Validation nach Feil und Richard
  • Herausforderndes Verhalten, Aggression und Gewalt, Deeskalationstechniken
  • Nähe und Distanz, Sexualität im Alter, Umgang mit Übergriffen
  • Lebensmüdigkeit, Suizidalität, Kriseninterventionen 
  • Hospizliche und palliative Pflege, Spirituelle Begleitung

 Zielgruppe

  • Mitarbeiter/innen im Gesundheitswesen

Termine und Kosten

  • 120 Stunden = 15 Tage
  • 9 bis 16 Uhr pro Seminartag (8 UE) 
  • 1500,- Euro pro Person (USt-befreit), Ratenzahlung möglich (2x 750,- Euro)
  • 10% Fehlzeit möglich; weitere Tage müssen nachgeholt werden, um das Zertifikat zu erhalten

 

Januar bis Juli 2026 in der Albert Schweitzer Stiftung Weißensee und Blankenburg

  • 05.01., 19.01., 26.01.2026 
  • 09.02., 23.02.2026 
  • 02.03., 16.03., 23.03.2026 
  • 13.04., 20.04.2026
  • 04.05., 11.05.2026 
  • 01.06., 15.06.2026 

Es stehen Plätze für 6 externe Teilnehmer*innen zur Verfügung.   

 

Abschluss

  • Zertifikat "Gerontopsychiatrische Basisqualifikation - 120 Stunden"