Praxisanleiter*in


 7 Gründe auszubilden: 

  • Ausbildung sichert den "eigenen Nachwuchs" 
  • Ausbildung bindet Personal  
  • Ausbildung gleicht die Altersstruktur aus
  • Ausbildung erleichtert Fachkraftsuche
  • Ausbildung spart teure Einarbeitung 
  • Ausbildung bringt neues Wissen in die Einrichtung
  • Ausbildung tut dem Image gut

 Überzeugt? Auf geht´s ... 

 

Inhalte des Kurses

  • Rolle und Aufgaben
  • Theoretische Grundlagen der Pflegepädagogik
  • Lerntheorien, Motivationstheorien
  • individueller Lernbedarf und Lernziele
  • Planung, Steuerung und Dokumentation von Lernentwicklung
  • Lehrmethoden
  • zielgerichtete Anleitung und Praxisberatung
  • Kommunikation, Gesprächsführung, Selbstreflexion
  • Beurteilungen, Bewertung, Benotungen 
  • Konfliktmanagement
  • Ausbildungsnachweise führen
  • Rechtliche Aspekte der Praxisanleitung
  • Vorbereitung und Mitwirkung in der praktischen Prüfung

Ziele

  • Erarbeitung einer Stellenbeschreibung als Formvorlage für das interne QM
  • Erarbeitung einer Konzeptvorlage für das interne QM
  • Erarbeitung von Arbeitsmitteln für die Anleitung von Schülern 

Zielgruppe

  • Pflegefachkräfte (Krankenpflege, Altenpflege, Kinderkrankenpflege)
  • mindestens 2-jährige Berufserfahrung 

Folgende Unterlagen brauchen wir von Ihnen: 

  • Kopie des Abschlusszeugnisses der Pflegeausbildung
  • Kopie zur Erlaubnis zur Führung der Berufsbezeichnung / staatliche Anerkennung
  • Nachweis einer mind. 2-jährigen Berufspraxis 

Abschluss

  • Abschlusskolloquium
  • Zertifikat "Praxisanleiter/in, berufspädagogische Zusatzausbildung - 300 Stunden"