Palliative Basisqualifikation


 

Pall-Excellence: Hospizkultur und palliative Kompetenz entwickeln 

 

Inhalte des Kurses

Entlang der selbst entwickelten Geschichte einer pflegebedürftigen Person werden eine Reihe logisch aufeinander aufgebauter Lernszenarien entwickelt. Die Teilnehmer/innen lernen auf diese Weise in realitätsnahen, miteinander verknüpften Szenen, wie sie typische berufliche Situationen im Pflegealltag kompetent gestalten können. Durch die konsequente handlungsorientierte Ausrichtung werden verschiedene Kompetenzen trainiert und reflektiert. 

  • Palliative Care - eine Idee setzt sich durch
  • Kommunikation mit sterbenden Menschen
  • Advance Care Planning - Gesundheitliche Vorsorgeplanung  
  • Körperliche Symptome erfassen und lindern, v.a. Schmerzen, Unruhe 
  • Psychosoziale Nöte begleiten, z.B. Angst, Traurigkeit 
  • Existentielle Krisen gestalten - Krankenhauseinweisung, 
  • Suizidprävention, Sterbebegleitung, Sterbehilfe 
  • Angehörige einbeziehen und begleiten 
  • Abschied gestalten, Rituale nutzen
  • Selbst- und Praxisreflexion, Fallbeispiele, Übungen
  • Komplementäre Pflegeangebote (Pflanzenheilkunde, Aromapflege, Auflagen, Wickel, Einreibungen)

 

Zielgruppe: Mitarbeiter/innen in der Kranken-/Altenpflege

  • Pflegekräfte (Fach- und Hilfskräfte) aus der Kranken- und Altenpflege
  • Betreuungskräfte, Alltagsbegleiter*innen
  • Ergo- und Physiotherapeuten
  • Mitarbeiter*innen psychosozialer Berufsgruppen

 

Termine und Kosten 

  • 40 Stunden = 5 Tage, 1x 3 Tage und 1x 2 Tage 
  • 550,- Euro pro Person 

 Abschluss

  • Teilnahmebescheinigung "Palliative Basisqualifikation" 
  • auch anerkannt als jährliche Pflichtfortbildung für Betreuungskräfte nach §§ 43b, 53c SGB XI